20. - 22.03.2015 - Waren

Das 34. AKM-Seminar in Waren/Müritz

von Roland Winkler, Brünhildestr. 74, 14542 Werder (Havel)
"Waren 2015" mit SoFi-Sicheln
"Waren 2015" aus den Sicheln der Sonnenfinsternis geschrieben (Foto: Wolfgang Hinz)
Das Treffen des Arbeitskreises Meteore e.V. (AKM) fand vom 20.03. bis 22.03.2015 im alerischen Waren/Müritz statt. Als Tagungsort hatten wir die Jugendherberge an der Binnen-Müritz ausgesucht, wo man neben den Vorträgen auch eine Runde an den Ufern des Wassers verweilen konnte. Die ersten Tagungsgäste waren im Hinblick auf die Sonnenfinsternis am 20.03. schon einen Tag eher angereist um das Ereignis in vollen Zügen zu genießen. Das Wetter hatte auch mitgespielt so dass nach der Finsternis noch diverse atmosphärische Erscheinungen zu bestaunen waren und u.a. der Parrybogen als nettes "Nebenprodukt" abfiel.
Beobachtung der Sonnenfinsternis
Beobachtung der Sonnenfinsternis am 20.März bei wolkenlosem Himmel durch die eher angereisten Teilnehmer (Foto: Kevin Förster)
Waren bei Nacht
Waren bei Nacht (Foto: Reinhard Nitze)
Sonnenuntergang über der Müritz
Sonnenuntergang über der Müritz (Foto: Andreas Möller)
Am Abend des 20.03. füllte sich langsam die Jugendherberge und selbst Thomas Osthoff und Bernd Gährken ließen es sich nicht nehmen, aus dem fernen Spitzbergen bzw. vom Sofi-Flug über den Färöer-Inseln rechtzeitig anzureisen, nachdem sie dort bei besten Bedingungen die totale Sonnenfinsternis bestaunen konnten. Das zum Thema Anreiseweg, für eine interessante Tagung ist eben kein Weg zu weit. Am Freitagabend standen nach der Eröffnung des Treffens durch die Vorsitzende Claudia Hinz zur Einstimmung einige Vorträge auf dem Programm. Ina Rendtel berichtete über einen spontanen Polarlichtausflug nach Nordschweden. Dabei konnte man imposante Polarlichter bewundern. Eine Wiederholung derartiger Vorhaben ist auf jeden Fall eine Überlegung wert. Anke Hamann und Manfred Heinrich erfreuten uns wieder mit einem sehenswerten Polarlichtfilm von ihrem PL-Urlaub im nordfinnischen Ennontekiö. Trotz schon mehrfacher Reisen in diese Region bringen uns die Polarlichter doch immer wieder zum Staunen. Andreas Möller zeigte im Anschluss einige selbst erstellte Zeitraffer-Filme von verschiedenen atmosphärischen Erscheinungen. Die heutige Fototechnik erlaubt mittlerweile eine Qualität wie sie früher nur von Profis genutzt werden konnte. Der Abend klang anschließend mit langen Gesprächen aus.
Vortrag in 3D
Bernd Gährken brachte den Vulkan Eyafjallajökull in Island mittels 3D-Bilder ganz nah an die Teilnehmer. (Foto: Wolfgang Hinz)
Der Sonnabend begann mit einem Block von Vorträgen, welche das Spektrum der im AKM beobachteten und untersuchten Erscheinungen gut abbildeten. Kevin Förster sprach über Auswertungen zu Haloerscheinungen in Bezug auf die Großwetterlagen, die er im Rahmen seines Abiturs machte. Es stellte sich dabei heraus, dass sich prozentual betrachtet diese Erscheinungen auf wenige Wetterlagen konzentrieren, jedoch ist bei Auftreten von Cirren am Himmel immer ein "Kontrollblick" zu tätigen, denn auch dann ist selbstverständlich mit Haloerscheinungen zu rechnen. André Knöfel referierte über LIDAR-Messungen an Cirruswolken welche vom Meteorologischen Observatorium Lindenberg durchgeführt werden. Das System mit Namen RAMSES ermöglicht Messungen, welche Aufschlüsse über die Beschaffenheit der Cirruswolken geben. Allerdings befindet sich dieses Projekt noch am Beginn und die Datenauswertung ist sehr kompliziert. Dann brachte uns Alexander Haußmann mit seinem Vortrag über Regenbogenanalysen anhand des auch im AKM-Beobachterforum und auf der Mailingliste diskutierten gespaltenen Regenbogens aus Japan die Methodik nahe, wie man durch Erstellung eines Kalibrierungsfotos die Regenbogensegmente auswerten kann. Für weitere Messungen und Analysen ist dies sehr hilfreich und wurde sehr anschaulich dargestellt. Sirko Molau gab im Anschluss einen Rückblick über die Saison 2014 im Meteor-Videokameranetz des AKM. Nebenbei wurden auch die Daten von visuellen Meteorströmen analysiert. Dabei wurden die Kappa-Cygniden, ein Strom welcher im August aktiv ist, detailliert ausgewertet, wobei sich Mitglieder aus dem AKM beteiligen können. Weiterhin wurde ein Kameravergleich gemacht, um verschiedene Objektive hinsichtlich ihrer Grenzgröße für Videobeobachtungen zu untersuchen.
Vortrag über ungewöhnliche Regenbögen
Vortrag über ungewöhnliche Regenbögen von Alexander Haußmann (Foto: Kevin Förster)
Ernennung der Ehrenmitglieder
Ernennung der Ehrenmitglieder Sirko Molau und Jürgen Rendtel durch die Vorsitzende des AKM Claudia Hinz. (Foto: Wolfgang Hinz)
Zur Auflockerung folgten Sonnenfinsternis-Bilder Teil 1, bevor Jürgen Rendtel die Frage stellte "Was ist (heute) ein Meteorstrom?". Anhand einiger Beispiele wurde gezeigt, welche Kriterien man ansetzt, um eine Häufung von Meteoren als Strom zu definieren. Das Resultat ist u.a. eine kompaktere Beobachtungsliste, da Ströme unterhalb der Wahrnehmungsgrenze nicht aufgeführt werden. Fazit: Ein Teilchenstrom kann sich in mehreren Radianten zeigen und von mehreren Objekten gespeist werden. Sergei Schmalz referierte über den Zusammenhang zwischen Sungrazer-Kometen und Meteorströmen. Als Sungrazer-Komet ist den meisten der Komet ISON bekannt, welcher nach seinem Perihel-Durchgang durch die Sonne „aufgelöst“ wurde. Auch wurden Untersuchungen präsentiert wonach durch solche Sungrazer-Kometen Meteormaterie „generiert“ werden kann, die dann entlang der Kometenbahn verteilt wird und als Meteorstrom oder erhöhte Aktivität zu beobachten ist. Nach diesen interessanten Vorträgen folgten die Sonnenfinsternis-Bilder Teil 2. Im Anschluss stellte Sirko Molau das neue Webformular für Feuerkugelsichtungen auf der Webseite der IMO (International Meteor Organization) vor. Dieses wird noch in die AKM-Webseite integriert und ermöglicht auch dem Laien detaillierte Angaben zur Sichtung einer Feuerkugel. Der Link ist unter www.meteoros.de zu finden. Im Anschluss folgte die Mitgliederversammlung des AKM, wo als wichtige Punkte eine Satzungsänderung, die Diskussion der Mitgliedsbeiträge und mögliche Tagungsorte für die nächsten Jahre auf dem Programm standen. Für ihre langjährigen Verdienste um den AKM wurden Jürgen Rendtel und Sirko Molau zu Ehrenmitgliedern ernannt
Das Vorabendprogramm begann mit einem Vortrag von Bernd Gährken, welcher durch einen Sofi-Flug über den Färoer-Inseln erst am Sonnabend anreiste. Er zeigte anhand wunderschöner Bilder und Videos den Vulkan Bardabunga auf Island, der sich mittlerweile wieder beruhigt hatte. Daneben entstanden noch schöne Polarlichtaufnahmen. Thomas Osthoff ließ es sich selbstverständlich nicht nehmen, seine Impressionen von der totalen Sonnenfinsternis auf Spitzbergen auf die Anwesenden wirken zu lassen. In Mitteleuropa sieht es für Sonnenfinsternisse in den nächsten Jahrzehnten mau aus, so dass auf andere Kontinente "ausgewichen" werden muss.
Danach gab es mit einer Bildpräsentation von Claudia Hinz noch den Jahresrückblick 2014 mit wieder imposanten atmosphärischen Erscheinungen aus dem AKM. Der letzte Abend klang dann in sehr gemütlicher Runde aus. Am letzten Tag gab es einige Kurzvorträge. Bernd Gährken zeigte eine Reihe von Sonnenfinsternis-Bildern welche auf dem Flug über die Färoer-Inseln entstanden waren. Sein Augenmerk lag jedoch nicht so sehr auf der Verfolgung der Totalität sondern auf den Effekten des Mondschattens und dem Nachweis von möglichen Polarlichtern. Andreas Möller knüpfte an seinen Vortrag von Freitag an und zeigte anhand von Beispielen wie man die Zeitraffer-Aufnahmen mittels Software bearbeitet und danach als Videodatei erstellt. Es folgten noch Bilderserien von Thomas Osthoff über Spitzbergen und Jürgen Rendtel von Teneriffa, ehe Claudia Hinz über ihre Sichtungen von atmosphärischen Erscheinungen und Polarlichtern 2014/15 in Island berichtete. Den Abschluss bildete ein Film über den Ausbruch des Eyafjallajökull aus Sicht eines Isländers. Vulkanismus ist zwar nicht mit atmosphärischen Erscheinungen verwandt, dies war aber eine willkommene Ergänzung zum Island-Vortrag.
Alles in allem war es wieder ein gelungenes Treffen mit interessanten Vorträgen die einen zum Mitmachen animierten. Man nahm einige Sachen für sein eigenes Arbeitsgebiet mit nach Hause und vor allem die persönlichen Kontakte machen diese Treffen immer zu etwas Besonderem. So verabschiedeten wir uns von der Müritz und werden sehen wo nächstes Jahr das Treffen zu Themen rund um die Atmosphäre und ihrer Erscheinungen stattfindet. Danke auch dieses Jahr an die Organisatoren des Treffens und bis zum nächsten Mal.
Gruppenfoto
Das obligatorische Gruppenbild vor dem Tagungsort in Waren (Müritz) (Foto: Andreas Möller)

Geplante Vorträge

Thema Referent ca. Dauer
Highlights 2014 Sirko Molau tbd
Polarlichter September 2014 Anke Hamann, Manfred Heinrich 22min
Die Atmosphäre in Bewegung Andreas Möller 10-15min
Die Beziehungen zwischen Haloerscheinungen und Großwetterlagen Kevin Förster 20-25min
Polarlichter in Skandinavien Oktober 2014 Ina Rendtel 15min
Atmosphärisches aus dem AKM 2014 Claudia Hinz 30min
Blick in die Cirruswolken mit dem RAMSES-Lidar André Knöfel, Veronika Wolf 20min
Was ist ein Meteorstrom? Jürgen Rendtel 30min
Sungrazer-Kometen und Meteorströme Sergei Schmalz 45min
Polarlichter über dem Bardarbunga Bernd Gährken 35min
Zeitraffer-Videos mit der DSLR Andreas Möller tbd
Polarlichter und andere Atmosphärische Erscheinungen von Island Claudia Hinz 30min
Ausbruch des Eyjafjallajökull aus der Sicht eines Isländers Film 30min
Dreifach-Gespaltener Regenbogen Beobachtung aus Japan August 2012 Alexander Haußmann 15min